Monatsarchiv: Januar 1900

Narges Mohammadi

Am 22. Februar 2020 hatten die iranischen Behörden Narges Mohammadi mitgeteilt, dass ein weiteres Strafverfahren wegen “Unruhestiften im Gefängnis” und “Beleidigung des Leiters des Evin-Gefängnisses” eröffnet worden sei. Am 23. Mai 2021 wurde sie dafür vom Strafgericht Teheran zu 2½ Jahren Haft, 80 Peitschenhieben und zwei Geldstrafen verurteilt.
 
Am 26. September 2021 verkündete Narges Mohammadi in einem Instagram-Post, dass sie aufgefordert wurde, ihre Haftstrafe im Evin-Gefängnis anzutreten. Sie schrieb, dass sie diese Anordnung nicht befolgen würde. Am 16. November 2021 wurde sie erneut verhaftet und verbüßt nun die 2½-jährige Haftstrafe.
 
In einem weiteren Prozess wurde sie am 15. Januar 2022 zu weiteren 8 Jahren und 2 Monaten Gefängnis sowie 74 Peitschenhieben verurteilt. Sie befindet sich jetzt im Evin-Gefängnis in Teheran.
Wegen „Propaganda gegen das System“ erhielt Narges Mohammadi am 15. Januar 2024 weitere 15 Monaten Haft.
 
Am 6. Oktober 2023 wurde Narges Mohammadi durch das norwegische Nobelkomitee der Friedensnobelpreis verliehen.
 
+++ Am 4. Dezember 2024 ist Narges Mohammadi aus der Haft entlassen worden. Sie soll wegen eines gutartigen Tumors behandelt werden. +++

  • Dezember 2024: Die ausführliche, aktuelle Falldarstellung zu Narges Mohammadi in deutscher Sprache finden Sie → hier – PDF: 142,3 kB. (deutschsprachige Version)
  • Dezember 2024: Eine Kurzfassung der Falldarstellung zu Narges Mohammadi in deutscher Sprache finden Sie → hier – PDF: 79,1 kB. (deutschsprachige Kurz-Version)
  • Dezember 2024: Die ausführliche, aktuelle Falldarstellung zu Narges Mohammadi in englischer Sprache finden Sie → hier – PDF: 88,0 kB. (englischsprachige Version)
  • Von Februar 2025 bis 30. Juni 2025: Eine Petition für Narges Mohammadi in deutscher und englischer Sprache finden Sie auf der Webseite für Petitionen → hier – PDF: 227,9 kB. (deutsch- und englischsprachige Version)
Weiterlesen

Arash Sadeghi und Golrokh Ebrahimi Iraee

Arash Sadeghi und seine Ehefrau Golrokh Ebrahimi Iraee waren bereits im Sommer 2015 in unfairen Prozessen ohne
anwaltliche Vertretung verurteilt worden und wurden anschließend inhaftiert.
Sie wurden dann freigelassen: Arash Sadeghi im Mai 2021, Golrokh Ebrahimi im Mai 2022.

Beide wurden wegen ihrer Unterstützung der Proteste gegen die Verletzung der Menschen- und Frauenrechte im September bzw. Oktober 2022 erneut inhaftiert.
Arash Sadeghi wurde dafür im Mai 2023 in letzter Instanz zu 4 Jahren und 3 Monaten Haft wegen „Versammlung und Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“ und „Propaganda gegen das Regime“ verurteilt.
Golrokh Ebrahimi Iraee erhielt im April 2023 für dieselben Anklagepunkte 7 Jahre Haft.

Arash Sadeghi schrieb Beiträge über politische Gefangene und berichtete in Interviews über seine frühere Haftzeit. Daher wurde ihm „Verbreitung von Propaganda gegen das System“, „Versammlung und Verschwörung gegen die Staatssicherheit“ und „Beleidigung des Gründers der Islamischen Republik“ vorgeworfen. Seine Haftstrafe betrug 15 Jahre, die später auf 5 Jahre und 6 Monate reduziert wurde.

Golrokh Ebrahimi Iraee veröffentlichte Facebook-Beiträge über politische Gefangene und schrieb eine Geschichte über das Thema der Steinigung einer Frau. Sie wurde deshalb zu 6 Jahren Haft verurteilt (im Berufungsverfahren reduziert auf 3½ Jahre). Zwei weitere Verurteilungen zu insgesamt 3 Jahren und ein zweijähriges Verbot politischer Tätigkeit und Reiseverbot wegen „Verbreitung von Propaganda gegen das System“ kamen hinzu, weil sie weiterhin über Menschenrechtsverletzungen geschrieben hatte.

Weiterlesen

Golrokh Ebrahimi Iraee und Arash Sadeghi

Golrokh Ebrahimi Iraee verfasste Facebook-Beiträge über politische Gefangene und schrieb eine Geschichte über das Thema der Steinigung einer Frau. Sie wurde in unfairem und nur wenige Minuten dauerndem Gerichtsverfahren ohne ausreichenden Zugang zu einem Anwalt unter unklaren Anklagepunkten wie „Versammlung und Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“, „Verbreitung und Propaganda gegen das System“ oder „Beleidigung des Gründers der islamischen Republik und des Religionsführers“ zu drei Jahren Haft verurteilt. Sie wurde am 17. Juni 2019 zu weiteren 2 Jahren und einem Monat Haft verurteilt. Mitte April 2021 kam eine weitere Verurteilung zu einem Jahr Haft und einem zweijährigen Verbot politischer Tätigkeit und Reiseverbot wegen „Verbreitung von Propaganda gegen das System“ hinzu.
Golrokh Ebrahimi Iraee wurde mehrfach (unter Bedingungen) freigelassen und wieder inhaftiert:
Am 3. Januar 2017 wurde sie gegen eine Kaution freigelassen und am 22. Januar 2017 erneut inhaftiert.
Am 8. April 2019 wurde sie gegen Kaution aus der Haft entlassen.
Sie wurde am 9. November 2019 wieder verhaftet und ins Gharchak-Gefängnis gebracht.
Am 24. Januar 2021 wurde sie in das Gefängnis von Amol im Nordiran gebracht.
Am 16. Mai 2022 kam sie aus dem Amol-Gefängnis frei.
Sie wurde im Zuge der Proteste am 26. September 2022 wieder inhaftiert.
Seit November 2022 ist sie im Gefängnis.
Man bot ihr im Februar 2023 eine Begnadigung an, falls sie „Reue“ zeige. Da sie das ablehnte, blieb sie im Evin-Gefängnis in Haft.
Arash Sadeghi, der Ehemann von Golrokh Ebrahimi Iraee, wurde am 12. Oktober 2022 wegen seiner Teilnahme an den Protesten gegen die Regierung verhaftet. Am 21. Januar 2023 ließ man ihn gegen Kaution frei. Am 26. Januar wurde er zu 5 Jahren und 8 Monaten Haft verurteilt, das Urteil wurde im Berufungsverfahren Anfang Mai 2023 auf 4 Jahre und 3 Monate reduziert. 3 Jahre und 7 Monate davon ergingen wegen „Versammlung und Verschwörung gegen die nationale Sicherheit“ (diese sind zu verbüßen) und 8 Monate wegen „Propaganda gegen das Regime“. UN-Experten forderten im Dezember 2022 seine Freilassung, die dann im Januar 2023 erfolgte.
Eine Falldarstellung zu Golrokh Ebrahimi Iraee und Arash Sadeghi vom Juni 2023 finden Sie → hier – PDF: 301,3 kB.

Weiterlesen

Toomaj Sallehi

Der Rapper Toomaj Salehi wurde am 31. Oktober 2022 verhaftet. Am 10. Juli 2023 wurde er wegen „Feindschaft gegen Gott“, „Verdorbenheit auf Erden“, „Propaganda gegen den Staat“ und „Anstiftung zur Gewalt“ zu 6 Jahren und 3 Monaten Haft verurteilt.


Grund für seine Verurteilung waren offenbar die Texte seiner Lieder, in denen er Ungerechtigkeiten, Korruption, Armut und Hinrichtungen im Iran anprangerte, aber nie zur Gewalt aufrief, sowie
seine Unterstützung der Demonstrationen seit September 2022. Wir sehen ihn als gewaltlosen politischen
Gefangenen an, der in seiner Musik vom Recht auf freie Meinungsäußerung Gebrauch gemacht hat.

Berichte und ein Video von ihm, in dem er öffentlich seine „Fehler“ gestand, deuten darauf hin, dass er in der Haft gefoltert wurde und schwere Verletzungen erlitten hat.
Nachdem er sich nach seiner Freilassung gegen Kaution am 18. November 2023 öffentlich über seine Folter geäußert hatte, wurde er am 30. November erneut inhaftiert.

Eine längere Falldarstellung lesen Sie hier .

Weiterlesen

Vahid Afkari und Habib Afkari

Vahid Afkari. Er ist nach einer Teilnahme an Protesten willkürlich festgenommen worden und ist Folter und anderen Misshandlungen ausgesetzt. Seit September 2020 wurde er in fensterlosen Zellen in Einzelhaft gehalten, ohne Zugang zu einer angemessenen medizinischen Versorgung, frischer Luft, Telefonanrufen oder Besuchen von Angehörigen zu haben. Die Behörden haben ihn und seinen Bruder Habib Afkari 2018 nach ihrer Teilnahme an Protesten willkürlich festgenommen. Sie wurden Opfer des Verschwindenlassens und über Monate wiederholt gefoltert. In grob unfairen Verfahren verurteilte ein Gericht sie zu langen Haftstrafen.
Habib Afkari wurde am 5. März 2022 freigelassen.

Weiterlesen

Nasrin Sotoudeh

Nasrin Sotoudeh ist eine der bekanntesten Menschenrechtsverteidigerinnen des Landes. Als Anwältin tritt sie für Gefangene ein, auf die es die iranische Regierung besonders abgesehen hat. Nachdem sie 2018 zwei Frauen verteidigte, die gegen die Kopftuchpflicht protestiert hatten, verurteilte man Sotoudeh zu 38 Jahren Haft und 148 Peitschenhieben wegen “Anstiftung zur Prostitution”, “Verbreitung von Propaganda” und “Verschwörung gegen die nationale Sicherheit”. Von der Haftstrafe muss sie nach iranischem Recht mindestens 17 Jahre verbüßen.
Im ­Oktober 2020 erhielt sie den Alternativen Nobelpreis „für ihr furchtloses Engagement, unter hohem persönlichem Risiko, zur Förderung politischer Freiheiten und der Menschenrechte im Iran”. Seit März 2021 trat sie zweimal in einen Hungerstreik, um gegen die Haftbedingungen zu protestieren. Wegen ihrer gesundheitlichen Probleme nach Haft und Hungerstreik ist sie besonders gefährdet. Seit ihrer Festnahme am 13. Juni 2018 wurde sie im Teheraner Evin-Gefängnis festgehalten und ist seit Februar 2022 im Hafturlaub.

Reza Khandan, ein iranischer Menschenrechtsverteidiger und Ehemann von Nasrin Sotoudeh, wurde am 13. Dezember 2024 von iranischen Sicherheitskräften verhaftet und befindet sich seither im Evin-
Gefängnis. Es geht um die Verbüßung einer sechsjährigen Freiheitsstrafe, die 2019 gegen Reza Khandan verhängt wurde wegen Mitgliedschaft in einer kriminellen Vereinigung sowie der konspirativen Beteiligung an der Herstellung und Verbreitung von Ansteckern, die sich gegen den Zwang zum Tragen eines Hijabs richteten.
Bereits 2023 gab es einen Versuch, diese Strafe zu vollstrecken. Damals kam Reza Khandan jedoch dank
internationaler Proteste wieder frei.

    Weiterlesen

    Nahid Taghavi

    Nahid Taghavi ist seit dem 12. Januar 2025 frei und konnte zu ihrer Tochter in Köln ausreisen!!!

    Nahid Taghavi ist eine iranisch-deutsche Frauenrechtlerin, die mit Unterbrechungen im Teheraner Evin-Gefängnis inhaftiert war. Seit ihrer Festnahme im Oktober 2020 musste sie monatelang in Isolationshaft. Sie wurde gefoltert. In einem unfairen Gerichtsverfahren wurde sie wegen angeblicher Beteiligung an einer “illegalen Gruppe” und wegen “Propaganda gegen den Staat” zu zehn Jahren und acht Monaten Haft verurteilt.

    Im Juli 2022 wurde Nahid in den dringend benötigten medizinischen Hafturlaub entlassen. Die lange Haft und die desaströsen Haftbedingungen hatten ihren Gesundheitszustand massiv verschlechtert. Am 13. November 2022 musste sie wieder ins Gefängnis, obwohl ihre medizinische Behandlung noch nicht abgeschlossen war. Am 9. Januar 2024 wurde ihr wieder Hafturlaub gewährt, der aber nur 50 Tage dauerte.

    Weiterlesen

    Mehran Raoof

    Mehran Raoof. Der britisch-iranische Staatsbürger und Arbeitsrechtsaktivist Mehran Raoof wird willkürlich im Evin-Gefängnis in Teheran festgehalten. Er wurde erst in verlängerter Einzelhaft gehalten, was einen Verstoß gegen das absolute Verbot von Folter und anderen Misshandlungen darstellt. Im August 2021 verurteilte ihn ein Revolutionsgericht nach einem äußerst unfairen Verfahren wegen Anklagen im Zusammenhang mit der nationalen Sicherheit zu zehn Jahren und acht Monaten Haft.

     

    Der Prozess gegen Mehran Raoof entsprach nicht den internationalen Standards für faire Gerichtsverfahren: Bis zur ersten Verhandlung am 28. April 2021 verweigerte man ihm die Rechte auf eine angemessene Verteidigung und auf Kontakt zu seinen Rechtsbeiständen. Während des Gerichtsverfahrens sah Mehran Raoof seinen Rechtsbeistand nur bei den Anhörungen.

    Am 4. August 2021 verurteilte die Abteilung 26 des Teheraner Revolutionsgerichts den gewaltlosen politischen Gefangenen zu zehn Jahren und acht Monaten Gefängnis, weil er angeblich “eine Gruppe von mehr als zwei Personen gründete, die beabsichtigte, die nationale Sicherheit zu gefährden”, und wegen “Verbreitung von Propaganda gegen das System”. Mehran Raoof hat alle Anschuldigungen zurückgewiesen.

    Weiterlesen

    Esmail Abdi

    Esmail Abdi ist Mathematiklehrer und war früher Generalsekretär der Lehrervereinigung (ITTA) in Teheran und Mitglied des Führungsgremiums. Er wurde wegen Anklagen, die die Sicherheit des Staates betrafen, zu einer Gefängnisstrafe von 6 Jahren verurteilt. Inzwischen ist die Haft um 10 Jahre verlängert worden. Er hatte sich in friedlichen Aktionen für die Rechte der Arbeiter eingesetzt.

    Weiterlesen