Am 12. Juni 2022 hat der traditionelle Menschenrechtslauf stattgefunden. Wieder als echter Lauf mit gemeinsamem Start und voller “Dekoration” mit Rückenschildern für die Gefangenen im Iran, für deren Freilassung wir uns einsetzen.
Mit unserem „Lauf für die Menschenrechte“ haben wir uns eingesetzt für die Freilassung von MenschenrechtsverteidigerInnen im Iran!
Am 1. Mai 2022 von 11 bis 15 Uhr fand am Rondell des Rheinufers Bonn-Beuel eine Informationsstand zum Tag der Arbeit statt. Wir setzten uns mit Petitionen für den Gewerkschafter Esmail Abdi aus dem Iran und für die Menschenrechtslage in Katar ein.
Am 12.12.2021 hat eine Aktion unserer Gruppe aus Anlass des Tages der Menschenrechte mit einem Briefmarathon stattgefunden. Wetterbedingt haben wir statt an einem Stand am Rheinufer über persönliche Ansprachen über 170 Appellbriefe zur Freilassung von politischen Gefangenen in vier Ländern unterschreiben lassen. Der Briefmarathon findet jährlich weltweit statt und findet regelmäßig viel Beachtung und zeitigt Erfolge.
Wir haben uns diesmal für folgende Gefangene eingesetzt:
Mohamed el Baqer, ÄGYPTEN, ist Menschenrechtsanwalt und Direktor des Adalah Center for Rights and Freedoms, das er 2014 gegründet hat. Seit dem 1. Oktober 2019 ist er willkürlich ohne Anklage oder Prozess wegen unbegründeter Terrorismusvorwürfe inhaftiert. Mithilfe konstruierter Anklagen wird er unter unmenschlichen Bedingungen in einem Hochsicherheitsgefängnis festgehalten und ist dort diskriminierender Behandlung und Strafmaßnahmen ausgesetzt.
SFERA, NGO (Anna Sharyhina und Vera Chernyhina), UKRAINE, ist eine der ältesten LGBTI/feministischen Organisationen in der Ukraine und wurde 2006 von den Aktivistinnen Anna Sharyhina und Vera Chernyhina gegründet. 2018 gründeten sie PrideHub, ein Gemeinschaftszentrum für LGBTI-Menschen und seitdem werden Mitglieder zur Zielscheibe von gewalttätigen Gruppen, die Hass und Diskriminierung befürworten.
Zhang Zhan, CHINA. Die ehemalige Anwältin Zhang Zhan ist eine Bürgerjournalistin und äußert sich zu politischen und menschenrechtlichen Belangen in China. Im Februar 2020 reiste sie nach Wuhan, damals das Zentrum des Covid-19-Ausbruchs in China. Sie berichtete auf Online-Plattformen wie WeChat, Twitter und YouTube über die Inhaftierung unabhängiger Reporterinnen und die Schikane der Familienangehörigen der Betroffenen. Am 28. Dezember 2020 ist Zhang Zhan in Shanghai zu vier Jahren Haft verurteilt worden. Die Verurteilung beruht auf der Anklage, “Streit angefangen und Ärger provoziert zu haben”.
Imoleayo Adeyeun Michael, NIGERIA. Imoleayo Adeyeun Michael ist ein 31-jähriger Computerprogrammierer, der sich dem landesweiten #EndSARS-Protest angeschlossen hat. #EndSARS ist eine Bewegung in Nigeria, die gegen Polizeigewalt demonstriert. Am 13. November 2020 brach ein Team von 20 Polizisten, Militärs und Beamten des Department for State Services (DSS) nachts in das Haus von Imoleayo Adeyeun ein. Sie sperrten seine Mutter, seine Frau und seinen einjährigen Sohn in einem Raum ein und verhafteten ihn. Daraufhin verbrachte er 41 Tage in einer unterirdischen Zelle, bis er gegen Kaution freigelassen wurde. Während der Haft wurde er mit Handschellen gefesselt und an einen Stahlschrank auf dem blanken Boden gekettet, wo er eine Lungenentzündung bekam.
Am 24.10.2021 von 13 bis 17 Uhr fand eine Demonstration am Bonn-Beueler Rheinufer am Rondell für 6 im Iran inhaftierte Menschenrechtlerinnen statt. Die Aktion erfolgte zeitparallel in drei Formaten:
1. einem Informationsstand mit ausgelegten Appellbriefen auf Schreibpulten am Rheingeländer,
2. einem Menschenrechts-„Vorbeilauf“ über 5 oder 10 Kilometer entlang des Rheinufers
3. einem Bandauftritt bestehend aus 4 bis 5 Musikern, die die Demo begleiten.
Zu 1: Appellbriefe:
Wir machen mit Plakaten auf die Inhaftierung von Menschenrechtsverteidigerinnen aufmerksam und fordern zur Unterzeichnung von Appellbriefen an den Justizminister des Irans auf.
Zu 2: “Vorbeilauf”:
• wir fordern Läuferinnen und Läufer zu Menschenrechtsläufen am Beueler Rheinufer auf, Startpunkt am Rondell,
• die Läuferinnen und Läufer heften sich Poster auf die Brust mit der Forderung nach Freiheit für die iranischen Menschenrechtlerinnen,
• die Läuferinnen und Läufer laufen individuell (Corona-bedingt nicht im Pulk!) zeitversetzt während des Nachmittags und können kontaktlos im “Vorbeilaufen” in der Zeit von 13 – 17 Uhr einen Appellbrief unterschreiben.
Zu 3: Musikalisches Begleitprogramm:
Bei dem musikalischen Begleitprogramm tritt die „Streetband“ auf.
Letzte Aktionen am 27. Juni 2021 mit Appellbriefen für vier Gefangene im Iran und am 1. Mai 2021 mit Appellbriefen für die Freiheit des Gewerkschafters Mehran Raoof im Iran
Weitere Aktionen der Gruppe Bonn-Mitte
Die Gruppe Bonn-Mitte von Amnesty International hat am 13. Dezember 2020 wieder den Briefmarathon für Menschenrechte am Beueler Rheinufer (“Rondell”) veranstaltet.
Jedes Jahr ruft Amnesty International weltweit zu ihrer größten Aktion für die Verteidigung der Menschenrechte auf – dem Briefmarathon. Auch in diesem Jahr findet er, selbstverständlich unter Berücksichtigung der Covid-19-Schutzmaßnahmen, in Bonn statt. Am Sonntag, dem 13. Dezember 2020, von 13:30 Uhr bis 15:30 Uhr wird die Gruppe Bonn-Mitte von Amnesty International Appellbriefe für vier inhaftierte oder bedrohte Menschenrechtsverteidigerinnen und Menschenrechtsverteidiger aus verschiedenen Kontinenten am Beueler Rheinufer am “Rondell” auslegen. Jede*r kann diese Briefe unterschreiben und damit zur Hafterleichterung oder Freilassung dieser vier Personen aufrufen. Die Gruppe Bonn-Mitte freut sich über zahlreiche unterschriebene Appellbriefe und Ihre Unterstützung!
Das ganze Jahr über setzen wir uns mit verschiedenen Aktionen für die Menschenrechte ein:
- wir informieren an Ständen in Bonn über Menschenrechtsverletzungen,
- wir sammeln Unterschriften für Petitionen zu jeweils ausgewählten Themen (z.B. Kinderarbeit, Folter etc.),
- wir schreiben Appellbriefe an Regierungen (kennst du schon den Amnesty International Briefmarathon?),
- wir organisieren zweimal jährlich den „Lauf für die Menschenrechte“ am Beuler Rheinufer,
- wir veranstalten Lesungen,
- wir gestalten Ausstellungen in verschiedenen Bonner Häusern und
- wir bitten um Spenden, um die Aktionen zum Schutz der Menschenrechte finanzieren zu können.
Übersicht gelaufener Aktionen der Gruppe Bonn-Mitte
13. Oktober 2020: Lesung zum Thema Menschenrechte
Ralf Buchinger (Mitglied der Literatur-Kabarett-Gruppe »Die Wortlauten«) hat Geschichten aus dem »Armin T. Wegner Literaturwettbewerb Menschenrechte« gelesen.
Am 13. Oktober 2020, 19:00 Uhr im Haus Migrapolis: Brüdergasse 16–18, Bonn.
18. Oktober 2020: “Vorbeilauf” für die Menschenrechte
Wir haben wegen der Corona-Pandemie den ersten Amnesty-Lauf im Mai 2020 ersatzlos ausfallen lassen. Das wollten wir beim zweiten Lauftermin im Oktober nicht noch einmal machen: es hat einen “Vorbeilauf” für die Menschenrechte am 18. Oktober von 14 – 16 Uhr mit angepassten Modalitäten gegeben:
Die Läuferinnen und Läufer sind individuell (nicht im Pulk!) zu beliebiger Zeit während des Nachmittags gelaufen und haben im “Vorbeilaufen” in der Zeit von 14 – 16 Uhr einen Appellbrief unterschrieben.
- Testbeitrag
- Kein Gold für Menschenrechte – Eine Kooperation von Amnesty International und der Bonner Altstadt
- Demonstration für die Menschenrechte in Corona-Zeiten
- Briefmarathon am Samstag, den 7. Dezember im Amnesty-Büro in der Heerstraße 30
- Unser Klassiker: 27. Lauf für die Menschenrechte am 27.10.2019
- Kirschblütenfest am 13.4.2019
- Lauf für die Menschenrechte