07.12.2024 Briefmarathon

Im Rahmen des jährlichen Briefmarathons von Amnesty International haben wir am 7. Dezember ein Menschenrechtscafé im Bezirksbüro in der Heerstraße veranstaltet. Wir haben bei Tee, Glühwein und Gebäck konnten Besucherinnen und Besucher Briefe unterschrieben und so auf das Schicksal von neun Personen aufmerksam zu machen, die Opfer von Menschenrechtsverletzungen wurden.

Dieses Mal haben uns für Neth Nahara (Angola), Oqba Hashad (Ägypten), Joel Paredes (Argentinien), Mariya Kalesnikava (Belorus), Sleydo‘ (Kanada), Manahel al-Otaibi (Saudi-Arabien), Kyung Seok Park (Südkorea), Şebnem Korur Fincancı (Türkei), Đăng Đình Bách (Vietnam) eingesetzt.

Insgesamt hat unsere Gruppe 475 Appellbriefe gesammelt.

Die Erfahrung zeigt, dass der gebündelte Protest von Menschen weltweit sich in vielen Fällen als erfolgreich erweist. Nach dieser Aktion im letzten Jahr ist Neth Nahara am 01.01.2025 aus der Haft entlassen worden.

Informationen über die Menschen, für die wir uns eingesetzt haben, finden Sie unter “Weiterlesen”.

  • Neth Nahara (Angola): Eine TikTok-Influencerin, die wegen Kritik am Präsidenten zu zwei Jahren Haft verurteilt wurde.
  • Oqba Hashad (Ägypten): Seit 2019 inhaftiert und gefoltert, vermutlich aufgrund der Menschenrechtsaktivitäten seines Bruders.
  • Joel Paredes (Argentinien): Verlor sein rechtes Auge durch ein Gummigeschoss der Polizei während einer friedlichen Demonstration.
  • Mariya Kalesnikava (Belarus): Eine prominente Oppositionspolitikerin, die im September 2020 zu elf Jahren Haft verurteilt wurde.
  • Sleydo’ (Kanada): Eine Aktivistin der indigenen Wet’suwet’en Nation, die für ihren friedlichen Widerstand gegen eine Gaspipeline kriminalisiert wird.
  • Manahel al-Otaibi (Saudi-Arabien): Eine Frauenrechtsaktivistin, die zu elf Jahren Haft verurteilt wurde.
  • Kyung Seok Park (Südkorea): Ein Aktivist für die Rechte von Menschen mit Behinderungen, der wegen friedlicher Proteste mehrfach angeklagt wurde.
  • Şebnem Korur Fincancı (Türkei): Eine Gerichtsmedizinerin und Menschenrechtsverteidigerin, die wegen ihrer Arbeit zur Dokumentation von Folterfällen strafrechtlich verfolgt wird.
  • Đăng Đình Bách (Vietnam): Ein Umwelt- und Menschenrechtsanwalt, der zu fünf Jahren Haft verurteilt wurde, offiziell wegen Steuerhinterziehung, tatsächlich jedoch wegen seiner Kritik an Regierung und Unternehmen.